Wir sind derzeit 35 Frauen aus den verschiedensten Berufen und Branchen.
Wir teilen die Überzeugung, dass unsere Gesellschaft hochqualifizierte Frauen und weibliche Vorbilder braucht. Deshalb fördern zur Zeit wir junge Mädchen und Frauen von 13 bis 30 Jahren mit sozialen, bildungsorientierten und kulturellen Projekten - regional bis international. Darüber hinaus unterstützen wir Künstlerinnen aus dem Bereich der jungen Kunst und engagieren uns bei der Aktion ZONTA says NO – ORANGE your CITY jährlich gegen Gewalt an Frauen.
Und das alles mit viel Engagement und großer Begeisterung!
Der 5. Zonta Cologne Art Award wird am 6. September 2020 an Melika Kara verliehen.
2020 geht die mit 3.000 Euro verbundene Auszeichnungen der beiden Kölner Zonta Clubs an die Kölner Künstlerin Melike Kara. Die Auszeichnung ist mit einer Einzelausstellung im Kunstraum Fuhrwerkswage in Sürth verbunden. Die Preisverleihung und Ausstellungseröffnung sind am Sonntag, den 6. September 2020, in Anwesenheit der Künstlerin.
Die in Köln lebende Künstlerin Melike Kara arbeitet vorwiegend mit Malerei, oft ergänzt durch Fotografien, Tapeten und Installationen, die einen persönlichen Blick auf die kurdisch-alevitischen Wurzeln ihrer Familie werfen. Ihre Werke umkreisen und visualisieren Fragen nach Herkunft, Tradition und Gemeinschaft, die Beschwörung und Wiederherstellung eines kulturellen Gedächtnisses, der verblassenden Vergangenheit und verlorener Wurzeln.
Codewort „Maske 19“ in Deutschland
Zonta unterstützt Notruf-Aktion für von Gewalt Betroffene
Frankreich und Spanien haben es vorgemacht. Apothekerinnnen und Apotheker in diesen Ländern sind angehalten, die Polizei zu rufen, wenn eine Kundin das Codewort „Maske 19“ sagt. In Zeiten von Covid 19 für viele Frauen eine lebensrettende Maßnahme. Denn in der Krise haben die Fälle von häuslicher Gewalt zugenommen. Jetzt fordert die Union deutscher Zonta Clubs die Politik auf, die Aktion Maske 19 auch in Deutschland flächendeckend zu etablieren.
Maske 2019! Wenn Sie das hören: Wählen Sie den Notruf!
Mehr Infos hier!
„Frauen stehen in dieser Krise in vorderster Linie. Sie leisten den Großteil der Arbeit in den sogenannten systemrelevanten Berufen – oft deutlich schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen. Sie pflegen ehrenamtlich, erledigen unbezahlte Hausarbeit, unterstützen ihre schulpflichtigen Kinder zu Hause und sind dabei zugleich am häufigsten von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffen“, sagt Zontas internationale Präsidentin Susanne von Bassewitz.
Pressekontakt Union deutscher Zonta Clubs: Karin Lange
2018 - 2020 PR & Communications District 27, Zonta International (Chair)
Mobil: +49 (0) 175 2604260
E-Mail: [email protected]
Zonta Köln 2008 , Clubtreffen am 9. März 2020:
Vortrag von Dr. Sandra von Möller (3. v .l.) über digitale Transformation, Diversity, soziale Verantwortung und Frauenförderung: Sie ist Geschäftsführerin von BÄRO GmbH & Co. KG, Gründerin und Vorsitzende von KIDsmiling e.V., ehemalige Ratsfrau der Stadt Köln und IHK-Vizepräsidentin, Vorsitzende des IHK-Arbeitskreises Diversity, Organisatorin der Fachtagung „Frauen.Macht.Karriere!“, Mentorin der Initiative Women into Leadership e.V. und Mutter von drei Kindern!
Wir danken herzlich für den tollen Vortrag!
(Clubvorstand mit Juliane Ritter, Cornelia Hillenherms, Sandra von Möller und Anja Knöß)